
Der Kommunen-Podcast – Rebellion im Aktenschrank
Kommune 360 Grad
Der Kommunen-Podcast begibt sich auf Spurensuche nach der Kommune der Zukunft. Demokratische Teilhabe und Chancengerechtigkeit, agile Prozesse und integrierte Planung, digitale Verwaltung, umweltfreundliche Stadtentwicklung und krisensichere Abläufe gehören zu den Zielen vieler Städte und Gemeinden in Deutschland. Zuletzt hat die globale Corona-Pandemie gezeigt, dass ein Umdenken notwendig ist. Doch wie kommen wir dort hin? Wie kann eine Kommune lernen und innovativ arbeiten? Und was gehört alles dazu? Der Kommunen-Podcast gibt einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des kommunalen Lebens, diskutiert Status Quo und Zielzustände und zeigt, wie Verwaltungsmitarbeitende, Kommunalpolitikerinnen und Zivilgesellschaft einen Beitrag zur Kommune der Zukunft leisten können. Der Kommunen-Podcast ist ein Podcast von „Kommune 360°“, einer Initiative der gemeinnützigen PHINEO AG, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Auridis Stiftung. Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Auridis Stiftung.
Kategorier: Barn och familj
Lyssna på det sista avsnittet:
Wie schafft man ein Gefühl von Sicherheit bei Mitarbeitenden, wenn sich vieles um sie herum verändert? Das ist eine der Herausforderungen für Führungskräfte, die die Transformation innerhalb von Verwaltungen begleiten. In der neuen Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit Karina Langeneckert, Direktorin der Sozial- und Jugendbehörde in Karlsruhe, genau darüber. Als Führungskraft für Führungskräfte spricht sie über Learnings, die nicht nur für Mitarbeitende, sondern besonders auch für Führungskräfte innerhalb einer Behörde gültig sind, zum Beispiel: Arbeitsgruppen bilden, die nicht nur dem Selbstzweck dienen, sondern Wirkung zeigen oder sich eingestehen, dass man nicht immer wissen muss, wie es weiter geht und nach Hilfe fragen darf. Karina Langeneckert zeigt praxisnah auf, wie solche Unterstützungsangebote speziell für Führungspersonen aussehen sollten und welche Themen innerhalb von Transformationsprozessen immer wieder auftauchen. In unserer Kategorie “Nachgefragt” betont Grit Hradetzky, Sozialpädagogin und Bildungswissenschaftlerin beim Zentrum Bayern, Familie und Soziales, dass die Zukunft der Verwaltung im kooperativen Arbeiten liegt. Lösungen und Ideen sollten nicht nur gemeinsam, team- und netzwerkübergreifend erarbeitet werden. Auch der anschließende Wissensaustausch und –transfer werden unerlässlich. Unsere Gäste Karina Langeneckert – Direktorin der Sozial- und Jugendbehörde Karlsruhe Grit Hradetzkyi - Sozialpädagogin und Bildungswissenschaftlerin beim Zentrum Bayern, Familie und Soziales Kienbaum-Studie, 2022 - "Fortschritt, Zeitenwende und Staatsfunktionalität - Leadership & Kultur in der Öffentlichen Verwaltung einer neuen Zeit"
Tidigare avsnitt
-
18 - Auf die Führungskräfte kommt es an! Aber was brauchen Sie? - Erfahrungswerte aus Karlsruhe // Kooperative Kommune Tue, 06 Jun 2023
-
17 - Raus aus den Silos, rein ins Großraumbüro – die Stadt Bochum krempelt sich um // Kooperative Kommune Thu, 11 May 2023
-
16 - Sozialplanung als Veränderungsmotor? Schmalkalden-Meiningen macht's vor! // Kooperative Kommune Thu, 06 Apr 2023
-
15 - Positiv irritierend – Die Jugendhilfeplanung in Halle (Saale)! // Kooperative Kommune Thu, 16 Mar 2023
-
14 - Bekannt wie ein bunter Hund: Quartiersmanager Aykut Taşan über seine Arbeit im Schweizer Viertel // Kooperative Kommune Wed, 01 Mar 2023
-
13 - Berlin kann (doch) was! Sozialraumorientierte Planungskoordination in Treptow-Köpenick // Kooperative Kommune Thu, 16 Feb 2023
-
12 - Das 360° Festival: „Ich kam frustriert und ging inspiriert” // Kooperative Kommune Tue, 31 Jan 2023
-
11 - Mit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune Tue, 17 Jan 2023
-
10 - Im Gespräch mit Ekin Deligöz // KiJu-Beteiligung Tue, 02 Aug 2022
-
9 - Jünger wählen ab 16, 14 oder 0 Jahren? Wahlrecht ist ein Menschenrecht! // KiJu-Beteiligung Tue, 01 Mar 2022
-
8 - Kinder- und Jugendbeteiligung Digital // KiJu-Beteiligung Tue, 15 Feb 2022
-
7 - Wer beteiligt sich eigentlich? // KiJu-Beteiligung Thu, 03 Feb 2022
-
6 - Zwei Welten in einem Land? Beteiligung im städtischen und ländlichen Raum // KiJu-Beteiligung Tue, 18 Jan 2022
-
5 - Kinderbeteiligung – was ganz anderes? // KiJu-Beteiligung Tue, 21 Dec 2021
-
4 - Miteinander sprechen. Aber richtig. // KiJu-Beteiligung Tue, 07 Dec 2021
-
3 - Echte Beteiligung? So macht man das! // KiJu-Beteiligung Tue, 23 Nov 2021
-
2 - Kinder- und Jugendbeteiligung: für Kind und Kommune // KiJu-Beteiligung Tue, 09 Nov 2021